Verschiedene Arten von ETFs
Die Nachfrage der Anleger und der kontinuierliche
technologische Fortschritt haben mehr als 8000 börsengehandelte Fonds hervorgebracht. ETFs sind nun
für Händler auf der ganzen Welt zugänglich, wobei niedrigere ETF-Preise den Zugang zu verschiedenen
Finanzmärkten, Sektoren und Vermögensarten ermöglichen.
Es gibt verschiedene Arten von börsengehandelten Fonds (ETFs). Einige ETFs
investieren in eine Vielzahl von Aktien und Anleihen. Andere bilden die Wertentwicklung eines
Aktienindex ab, wie den Standard and Poor's E-Mini Index (S&P 500 E-Mini) oder den Dow Jones
Industrial Average (DJIA E-Mini (CBOT)), und wieder andere bilden die Marktentwicklung ab (IBM
Index).
Die verschiedenen börsengehandelten Fonds bieten den Anlegern jedoch
unterschiedliche Vorteile und Nutzen für die Portfoliodiversifizierung. So bieten beispielsweise
börsengehandelte Fonds (ETFs), die auf bestimmte Sektoren ausgerichtet sind, in der Regel eine
geringere Diversifizierung als solche, die Indizes und deren Wertentwicklung nachbilden sollen.
Anleihen-ETFs
Börsengehandelte Anleihefonds (ETFs), allgemein bekannt als Renten-ETFs,
sind für Händler bei der Diversifizierung von Anlageportfolios wichtig. Verschiedene Anlagearten
zu tätigen, gilt als gute Strategie und Praxis zur Risikominimierung. Die meisten
professionellen Händler investieren auch in ETFs auf festverzinsliche Wertpapiere und Anleihen,
da diese Anlagen stetige Erträge bei potenziell geringeren Risiken als Aktien-ETFs bieten
können.
Anleihen-ETFs sind so konzipiert, dass sie ein Engagement in praktisch
jeder Art von Anleihen bieten: US-Staatsanleihen, Unternehmens- und Kommunalanleihen (Munis),
internationale Anleihen, Hochzinsanleihen usw.
Gold (XAU)
Gold kann auf verschiedene Weise investiert werden, vom direkten Kauf
von Gold bis hin zum Besitz von Aktien börsennotierter Minengesellschaften.
Einfache Transaktionen
Gold-ETFs können zu jeder Tageszeit gekauft und verkauft werden, solange
die Börsen geöffnet sind. Goldinvestitionen werden von vielen als großartige Anlagemöglichkeit
gegen die Inflation angesehen, wenn die Landeswährung an Wert verliert.
Gold-ETFs und Dividenden
Viele börsengehandelte Fonds (ETFs) bieten Dividenden, was sie für
Anleger interessant macht.
Dies sind einige Unternehmen, die Dividenden ausschütten.
- iShares S&P 500 Growth ETF (IVW.arcx).
- ProShares UltraPro QQQ ETF (TQQQ.xnms).
- Vanguard Dividend Appreciation ETF (VIG.arcx).
Prüfen Sie immer die Verfügbarkeit, wenn Sie diesen speziellen Service
suchen.
Gold gilt als sicherer Hafen, da sein Preis regelmäßig steigt, wenn die
Aktienmärkte einbrechen. Inzwischen investieren die Anleger in großem Umfang in börsengehandelte
Goldfonds. Die Gold-ETFs sind in den letzten Monaten trotz des Ausbruchs der Pandemie relativ
stabil geblieben.
Aktien-ETFs
Aktien-ETFs bilden die Wertentwicklung von Unternehmen und Aktien aus
bestimmten Regionen und Ländern ab. Aktien-ETFs ermöglichen den Handel mit Sektoren wie
Medizin-, Technologie- und Bankaktien, um die Handelsmöglichkeiten und -potenziale von Händlern
und Anlegern zu erweitern.
Alternative Anlage-ETFs
Alternative Anlage-ETFs sind innovative Strukturen, die es Händlern
ermöglichen, in Volatilität zu investieren oder sich an Anlagestrategien zu beteiligen,
einschließlich Covered Call Writing und Currency Carry.
Faktor-ETFs
Die Investition in Faktor-ETFs ist eine Anlagestrategie, die Händler
einsetzen, um bestimmte Renditegefäße in verschiedenen Anlageklassen zu erreichen.
Professionelle Händler, institutionelle Anleger und aktive Manager haben immer wieder
Faktor-ETFs eingesetzt, die über regelbasierte ETFs gehandelt werden, um ihre Anlageportfolios
zu verwalten.
Inverse ETFs
Ein inverser ETF-Fonds ist eine umgekehrte Abbildung eines Zielindex.
Inverse Fonds steigen beispielsweise, wenn der Zielindex sinkt, wie bei Leerverkäufen einer
Aktie aufgrund eines Kursrückgangs. Inverse ETFs sind so konzipiert, dass sie von einem Rückgang
des zugrunde liegenden Marktes oder Index profitieren.
Markt-ETFs
Markt-ETFs sind so konzipiert, dass sie einen bestimmten Index
nachbilden, wie der SPY.ARC (Standard & Poor's 500) und der STW.AXW (Australia 200 Index
Cash).
Spezial-ETFs
Bei den Spezial-ETFs gibt es zwei Fondstypen, die in jüngster Zeit
entstanden sind, um den spezifischen Bedarf an gehebelten Fonds und inversen Fonds zu decken.
Diese Spezial-ETFs bieten ein viel größeres Wachstumspotenzial und ein viel höheres Risiko.
Nachhaltige ETFs
Der Handel mit nachhaltigen ETFs kombiniert verschiedene Anlagestile,
die sich auf Fonds konzentrieren, die entweder nachhaltige Wirtschaftsmodelle oder Märkte
fördern. Nachhaltige ETFs umfassen Anlagestile und sozio-ökologische, sozio-ökonomische und
staatliche Erkenntnisse. Die wichtigsten treibenden Kräfte des Marktes für nachhaltige ETFs sind
die sich ständig ändernden geopolitischen Risiken, wie z. B. demografische Verschiebungen,
staatliche Vorschriften und Gesetze.
Rohstoff-ETFs
Börsengehandelte Fonds (ETFs) sind ideal für den Einstieg in Rohstoffe
wie Gold (XAU), Silber (XAG), Öl (WTI, XBR, XTI) und andere attraktive Aktienalternativen zur
Portfoliodiversifizierung und zum Risikomanagement. Rohstoff-ETFs besitzen oft nicht direkt den
zugrunde liegenden Vermögenswert, wie Gold (XAU), sondern nutzen stattdessen Derivate.
Rohstoffderivate bilden den zugrundeliegenden Preis des Rohstoffs ab, bergen aber oft ein
höheres Risiko, z. B. Gegenparteirisiken, als ein börsengehandelter Fonds (ETF), der den
zugrundeliegenden Vermögenswert direkt besitzt.
Physisch gesicherter ETF
Gold (XAU) ist ein bekannter physisch besicherter ETF. Gold kann auf
verschiedene Art und Weise genutzt werden; manche Menschen sichern sich gegen die Volatilität
der Aktienmärkte, die Schwäche des US-Dollars und die Inflation ab. Gold ist ein einfaches
Instrument mit Goldbarren, die in sicheren Tresoren gelagert werden. Der Preis dieses
börsengehandelten Fonds wird wahrscheinlich parallel zu den Spot-Goldpreisen schwanken.
Investitionen in Goldminen
Investitionen in Goldminen werden im Allgemeinen als langfristige Anlage
betrachtet. Gold schneidet meist besser ab als alle anderen Edelmetalle. Allerdings birgt jede
Anlage auch Risiken.
Die Organisation des Emittenten kauft und hält Goldbarren oder
investiert mit anderen ETFs in goldbezogene Unternehmen. Die Anleger zeichnen die Anteile des
Fonds, deren Wert (im Gleichschritt) mit dem Goldpreis oder den Unternehmensaktien schwankt.
Währungs-ETFs
Währungs-ETFs investieren in Währungen und Gruppen von Währungen wie den
US-Dollar (USD) oder einen Währungskorb. Beim Handel mit Währungs-ETFs investieren Händler
entweder in eine einzelne Währung oder in Währungsderivate oder in eine Gruppe von Währungen und
Währungsderivaten. Händler betrachten Währungsderivate in einigen Fällen als zusätzliche Risiken
für den ETF. Bei der Anlage in Währungs-ETFs kaufen die Händler hauptsächlich die zugrunde
liegende Währung, wenn der Marktpreis steigt. Währungs-ETFs können jedoch von Händlern zu
Absicherungszwecken eingesetzt werden, um ihr Anlageportfolio zu schützen und potenzielle
Währungsrisiken zu vermeiden.
Aktiv verwaltete ETFs
Aktiv verwaltete ETFs zielen darauf ab, einen einzelnen oder einen Korb
von Indizes zu übertreffen, im Gegensatz zu den meisten ETFs, die einen Index nachbilden.
Börsengehandelte Schuldverschreibungen (ETNs)
Exchange Traded Notes (ETNs) sind Schuldverschreibungen illiquider
Märkte, die durch die Kreditwürdigkeit der emittierenden Banken gestützt werden.
Auslandsmarkt-ETFs
ETFs auf ausländische Märkte sind so konzipiert, dass sie den
japanischen Nikkei-Index, den Hang Seng-Index von Hongkong, den S&P/ASX 200-Index (Standard
& Poor's und Australian Securities Exchange 200) und andere Märkte außerhalb der USA
nachbilden.
Gehebelte ETFs
Hebelfonds sind marktfähige Wertpapiere, die darauf abzielen,
potenzielle Gewinne aus einem Handel oder einer Investition zu steigern, indem sie Kapital in
Form von Hebelwirkung für Investitionen aufnehmen. Das Verhältnis der ETFs kann je nach dem
zugrunde liegenden Vermögenswert, auf den ein Händler abzielen möchte, variieren.
Sektor- und Branchen-ETFs
Sektor- und Branchen-ETFs sind so konzipiert, dass sie ein Engagement in
bestimmten Branchen bieten, z. B. in Öl-, Pharma- oder Technologieunternehmen.
Stil-ETFs
Stil-ETFs bilden einen Anlagestil oder einen
Marktkapitalisierungsschwerpunkt ab, einschließlich Value und Growth, z. B. Large-Cap Value,
Medium-Cap und Small-Cap Growth.